Deutscher Krieg
Aus WISSEN-digital.de
1866 zwischen Österreich und Preußen um die Vorherrschaft in Deutschland (kleindeutsche oder großdeutsche Lösung der deutschen Frage);
entzündet durch österreichisch-preußische Spannungen in Schleswig-Holstein (siehe unter Schleswig-Holsteinischer Krieg) und durch den preußischen Antrag auf Reform des Deutschen Bundes (unter Ausschluss Österreichs). Verbündete Preußens: Italien und norddeutsche Kleinstaaten; auf Seiten Österreichs alle übrigen Mitglieder des Deutschen Bundes (Hannover, Sachsen, Baden, beide Hessen, Bayern und Württemberg).
Militärische Entscheidung bei Königgrätz am 3. Juli, wo Moltke über Benedek siegte. Maßvolle Forderungen Bismarcks (im Gegensatz zu preußischen Militärs) im Vorfrieden zu Nikolsburg und Frieden zu Prag (23. August ). Einverleibung Hannovers, Kurhessens, Nassaus, Frankfurts und Schleswig-Holsteins in Preußen, das freie Hand in Deutschland erhielt. Österreichische Gebietsverluste: Venetien an Italien (trotz italienischen Niederlagen bei Lissa und Costoza).
Auflösung des Deutschen Bundes. Gründung des Norddeutschen Bundes.
Kalenderblatt - 26. März
1881 | Rumänien wird Königreich. |
1920 | Die Reichsregierung unter Ministerpräsident Gustav Bauer tritt zurück. Dies ist die Konsequenz aus dem (gescheiterten) Kapp-Putsch. |
1979 | Ägypten und Israel unterzeichnen einen Friedensvertrag. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel