Deutscher Krieg

    Aus WISSEN-digital.de

    1866 zwischen Österreich und Preußen um die Vorherrschaft in Deutschland (kleindeutsche oder großdeutsche Lösung der deutschen Frage);

    entzündet durch österreichisch-preußische Spannungen in Schleswig-Holstein (siehe unter Schleswig-Holsteinischer Krieg) und durch den preußischen Antrag auf Reform des Deutschen Bundes (unter Ausschluss Österreichs). Verbündete Preußens: Italien und norddeutsche Kleinstaaten; auf Seiten Österreichs alle übrigen Mitglieder des Deutschen Bundes (Hannover, Sachsen, Baden, beide Hessen, Bayern und Württemberg).

    Militärische Entscheidung bei Königgrätz am 3. Juli, wo Moltke über Benedek siegte. Maßvolle Forderungen Bismarcks (im Gegensatz zu preußischen Militärs) im Vorfrieden zu Nikolsburg und Frieden zu Prag (23. August ). Einverleibung Hannovers, Kurhessens, Nassaus, Frankfurts und Schleswig-Holsteins in Preußen, das freie Hand in Deutschland erhielt. Österreichische Gebietsverluste: Venetien an Italien (trotz italienischen Niederlagen bei Lissa und Costoza).

    Auflösung des Deutschen Bundes. Gründung des Norddeutschen Bundes.

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.