Deutsch-Französischer Vertrag
Aus WISSEN-digital.de
Freundschaftsvertrag, der am 22. Januar 1963 durch den deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und den französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Elysée-Palast unterzeichnet wurde. Der Vertrag symbolisierte die endgültige Versöhnung der beiden Staaten und wurde als entscheidender Schritt auf dem Weg zur europäischen Integration gewertet.
Vertragsinhalt
Festgesetzt wurden in 18 Punkten neben Gipfeltreffen der Regierungen im sechsmonatigen Turnus auch die Zusammenarbeit in den Bereichen Verteidigungs- und Außenpolitik, Erziehung und Jugend u.a. Auf der Basis des Vertrags kam es zur Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerks; im Rahmen der Sicherheitspolitik gelangte die Zusammenarbeit jedoch nicht über Absichtserklärungen hinaus.
1988, zum 25. Jahrestag, wurden dem ursprünglichen Vertrag zwei weitere Protokolle angefügt, die die Gründung eines Verteidigungs- und Sicherheitsrats und eines Wirtschafts- und Finanzrats zum Inhalt hatten.
Kalenderblatt - 24. März
1919 | Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet. |
1944 | Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden. |
1948 | In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung