Despot
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch: despotes, "Hausherr")
- bei den Persern "Despot" Beiname von Königen, im Byzantinischen Reich Anrede für Prinzen, Thronfolger, Vasallenfürsten; bei den Türken im 16./17. Jh. für Gouverneure auf dem Balkan.
- Herrscher, der seine Untertanen willkürlich, ohne Gesetzesbindung und Kontrolle beherrscht. Machtmittel dieser unumschränkten Herrschaft (Despotie) sind Kollaboration, starke Polizei und Spitzel. Die Despotie ist an keine traditionellen oder ethischen Schranken gebunden (im Gegensatz zur Monarchie). Die Menschenwürde wird von einem Despoten missachtet.
- übertragen: herrischer Mensch.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind