Depersonalisation
Aus WISSEN-digital.de
Ich-Erlebnisstörung mit dem Gefühl der Entfremdung und Verlust des Persönlichkeitsgefühls. Der Betroffene steht seinem eigenen Körper dabei betrachtend gegenüber, als ob er sich selbst beobachten würde. Eine Depersonalisation tritt relativ häufig bei starker Übermüdung beim Gesunden auf und hat dann keinen Krankheitswert. Allerdings kann sie auch Symptom bei Vergiftungen oder psychischen Erkrankungen sein.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind