Departement
Aus WISSEN-digital.de
(französisch "Verwaltungsbezirk")
- die 1789 von der französischen Nationalversammlung beschlossene, von Abbé Sieyès durchgeführte Einteilung des Landes in 83 etwa gleich große Departements (mit einem Präfekten an der Spitze, unterteilt in Arrondissements und Kantone). Die Einteilung sollte die historischen Gegensätze der (33) Provinzen der Monarchie auslöschen; sie entsprang dem radikal rationalistischen Denken der Aufklärung und dem Willen zum nationalen Einheitsstaat. Heute zählt Frankreich 95 Departements, die Namen der früheren Provinzen haben sich als Landschaftsbezeichnungen erhalten.
- in der Schweiz Bezeichnung für die Verwaltungseinheiten, auf welche die Regierungsgeschäfte (der Kantone oder des Bundes) verteilt werden.
Kalenderblatt - 27. März
1076 | Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen. |
1941 | Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt. |
1962 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel