Departement
Aus WISSEN-digital.de
(französisch "Verwaltungsbezirk")
- die 1789 von der französischen Nationalversammlung beschlossene, von Abbé Sieyès durchgeführte Einteilung des Landes in 83 etwa gleich große Departements (mit einem Präfekten an der Spitze, unterteilt in Arrondissements und Kantone). Die Einteilung sollte die historischen Gegensätze der (33) Provinzen der Monarchie auslöschen; sie entsprang dem radikal rationalistischen Denken der Aufklärung und dem Willen zum nationalen Einheitsstaat. Heute zählt Frankreich 95 Departements, die Namen der früheren Provinzen haben sich als Landschaftsbezeichnungen erhalten.
- in der Schweiz Bezeichnung für die Verwaltungseinheiten, auf welche die Regierungsgeschäfte (der Kantone oder des Bundes) verteilt werden.
KALENDERBLATT - 23. Mai
1618 | Der Prager Fenstersturz wird zum Signal für den allgemeinen Aufstand gegen Österreich. |
1915 | Italien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg und löst gleichzeitig den 1882 zwischen Italien, Deutschland und Österreich geschlossenen Dreibund. |
1948 | In London einigen sich die drei Westmächte auf eine gleichzeitige Währungsreform in ihren Besatzungszonen. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!