Deocarus

    Aus WISSEN-digital.de

    Einsiedler und Benediktinerabt; * im 8. Jahrhundert , † um 829 in Herrieden, Mittelfranken

    Heiliger; auch: Deochar, Deotker, Dietger, Theotgar;

    war Einsiedler in der Nähe von Herrieden und wurde dort 795 Abt des vielleicht sogar von ihm gegründeten Benediktinerklosters. 819 war er maßgeblich an der Übertragung der Gebeine Bonifatius' nach Fulda beteiligt.

    Seine eigenen Reliquien gelangten 1316 nach Nürnberg in die St. Lorenz-Kirche, wo eine Kapelle nach ihm benannt ist, sowie Mitte des 19. Jahrhunderts nach Eichstätt.

    Deocarus ist der Patron der Augenleidenden.

    Fest: 7. Juni.

    Kalenderblatt - 24. März

    1919 Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet.
    1944 Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden.
    1948 In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet.