Demonstration

    Aus WISSEN-digital.de

    Datei:Demo0066.jpg
    Demonstration Bukarest (1848) zu Gunsten der Verfassung; zeitgenössische Darstellung

    (lateinisch "demonstratio", "Hinweis, Darlegung")

    1. Kundgebung, Massenprotest; das Recht auf Demonstration ist Bestandteil der Grundrechte durch die Meinungs- und Versammlungsfreiheit (Art. 5 und 8 GG), wobei die demokratische Grundordnung nicht angetastet werden darf. Das Versammlungsgesetz beschränkt das Demonstrationsrecht insofern, als dass jede Demonstration 48 Stunden vor der Durchführung angemeldet werden muss und nicht innerhalb der Bannmeile bestimmter parlamentarischer Institutionen stattfinden darf.
    2. Erklärung oder Beweisführung, die sich auf eine Vorführung oder einen Versuch stützt.

    KALENDERBLATT - 29. März

    1894 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen.
    1958 Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich.
    1971 Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!