David Octavius Hill
Aus WISSEN-digital.de
schottischer Maler und Fotograf; * 1802 in Perth, † 17. Mai 1870 in Edinburgh
Bereits in der Kindheit interessierte sich Hill für Kunst und Malerei und brachte mit 19 Jahren seinen ersten Lithografie-Band heraus ("Ansichten aus Perthshire nach der Natur auf Stein gezeichnet von D. O. Hill"). In Edinburgh lernte er bei dem Landschaftsmaler Andrew Wilson und wurde 1830 Sekretär der "Scottish Academy of Painting, Sculpture and Architecture". Er gehörte außerdem zu den Gründern der "Association for the Promotion of Fine Arts in Scotland" und der "National Gallery of Scotland".
Neben seinen zahlreichen Gemälden erntete Hill mit seinen Fotografien besonderen Erfolg. In Zusammenarbeit mit Robert Adamson benutzte er 1843 die neu erfundene Technik der Kalotypie - ein Verfahren, bei dem Bilder auf Negative statt auf Positive gebannt werden. Mit einer selbst gebauten Holzkastenkamera schufen sie zahlreiche Porträtfotos, unter anderem Aufnahmen der Gründungsmitglieder der Free Church of Scotland. Die Zusammenarbeit endete mit dem frühzeitigen Tod von Adamson 1848, nach dem sich Hill wieder der Malerei zuwendete.
Hills und Adamsons Werk ist ein wichtiges Zeugnis der zeitgenössischen schottischen Gesellschaft.
Kalenderblatt - 16. März
1935 | Hitler führt entgegen dem Verbot des Versailler Vertrags die allgemeine Wehrpflicht ein. |
1960 | Hitchcocks Film "Psycho" wird in New York uraufgeführt. |
1978 | Der Öltanker "Amoco Cadiz" läuft vor der bretonischen Küste auf Grund und verursacht eine Umweltkatastrophe. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können