Darmstadt
Aus WISSEN-digital.de
kreisfreie Stadt in Hessen; ca. 137 000 Einwohner.
Residenzschloss mit Schlossmuseum, Technische Universität, Fachhochschulen; Industriestandort, Eisen- und Metallgießereien, Maschinenbau, chemische Fabriken, Verlags- und Kunstgewerbe.
Kunst und Kultur
Nachdem Darmstadt 1567 Residenzstadt der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt geworden war, entstanden zahlreiche Neubauten (unter anderem das Jagdschloss Kranichstein). 1711 wurde das Operntheater eröffnet. 1822 bis 1827 entstand die von Georg Moller nach dem Vorbild des Pantheon in Rom entworfene St. Ludwigskirche. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in Darmstadt die "Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe" gegründet. Darmstadt ist Sitz der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, die den Georg-Büchner-Preis verleiht.
Geschichte
Darmstadt wurde Ende des 11. Jh.s erstmals erwähnt, die 1937 eingemeindeten Siedlungen Eberstadt und Arheilgen wurden aber schon im 8. und 9. Jh. in Urkunden genannt. 1330 erhielt Darmstadt die Stadtrechte, 1567 wurde es zur Residenzstadt der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien