Danilo Dolci
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Sozialreformer und Schriftsteller; * 28. Juni 1924 in Sesana bei Triest, † 30. Dezember 1997 in Palermo
Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte Dolci Architektur und Städteplanung. Seit 1950 beschäftigte er sich mit sozialen Problemen. Zusammen mit einigen Mitarbeitern kämpfte er gegen das soziale Elend in Sizilien an und verwendete dabei den Hungerstreik als aufrüttelndes Propagandainstrument. Sein Vorbild war Mahatma Gandhi. In seinem Buch "Banditen in Partinico" versuchte Dolci, einen Zusammenhang zwischen mangelnder Schulbildung, Armut und Verbrechen nachzuweisen. Mitte der 1960er Jahre begann er seinen Kampf gegen die Mafia, was ihm Prozesse und Verurteilungen wegen Verleumdung einbrachte. Hohe Staatsbeamte seien mit Mafia-Hilfe in ihre Posten gelangt, gab er in Pressekonferenzen bekannt. Im März 1970 eröffnete er in Partinico (Palermo) einen nicht genehmigten Rundfunksender, über den er die römische wie die sizilianische Regierung wegen unzureichender Hilfe für die Opfer des Erdbebens von 1969 anklagte.
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung