Daniel Mauch
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Bildhauer; * um 1477 in Ulm, † 1540 in Lüttich
bedeutender Bildschnitzer der Spätgotik, siedelte nach 1529 wegen der Bilderfeindlichkeit der Reformation nach Lüttich über, schuf Altäre, die er in Holz schnitzte, unter anderem kirchliche Ausstattungsstücke. In seinem Stil zuerst hochgotisch, mit Einflüssen von Gregor Erhart, später der barocken Phase der Spätgotik angehörend, in Ornament und Kostüm Renaissanceelemente.
Hauptwerke: Altar in Wippingen (1505), Geislinger Altar (um 1520), Wurzel-Jesse-Altar in Bieselbach bei Augsburg, Madonnenbüste (um 1525, Ulm, Museum).
KALENDERBLATT - 3. März
1861 | Aufhebung der Leibeigenschaft in Russland. |
1875 | Uraufführung der Oper "Carmen" von Georges Bizet. |
1991 | Waffenstillstandsgespräche nach dem Golfkrieg zwischen UNO-Vertretern und dem Irak. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!