Daniel Bernoulli
Aus WISSEN-digital.de
schweizerischer Mathematiker und Physiker; * 8. Februar 1700 in Groningen, † 17. März 1782 in Basel
Sohn von Johann Bernoulli; Begründer der (kinetischen) Gasgesetze durch Atomistik, Werke zur Hydrodynamik.
Er wurde im Alter von 25 Jahren Professor für Mathematik an der Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg; danach Dozent für experimentelle Physik und Anatomie in Basel.
Bernoulli verteidigte schon früh die neuen Ansichten von Isaac Newton; er erforschte die Strömung von Flüssigkeiten und stellte das "Bernoulli-Prinzip" auf (Formel zur Beschreibung dieser Strömungen, nach der sich der Druck, der von einer Flüssigkeit ausgeht, umgekehrt proportional zu ihrer Strömungsgeschwindigkeit verhält).
KALENDERBLATT - 4. März
1681 | Die Quäker erhalten ein eigenes Land in Amerika (Pennsylvania). |
1861 | Der neu gewählte amerikanische Präsident Abraham Lincoln hält seine Antrittsrede. |
1931 | Der britische Vizekönig von Indien, Lord Irwin, und Mahatma Gandhi unterzeichnen einen Vertrag über die Einstellung des passiven Widerstands gegen die britische Kolonialmacht. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!