Dajak

    Aus WISSEN-digital.de

    auch: Dayak;

    Sammelname für die ursprünglichen Einwohner Borneos, heute rund 3 Mio. Menschen. Die Dajak sind malaiische Bauernstämme, die Reis im Brandrodungsfeldbau anbauen und in Pfahlbauten wohnen (auch als Langhäuser); Teile des Volkes leben allerdings heute noch als Wildbeuter. Die Dajak siedeln seit fast 5 000 Jahren auf Borneo, heute vorwiegend im Inneren der Insel. Die Küstengebiete werden von Malaien bewohnt. Die zunächst islamisierten Dajak sind heute überwiegend Christen.

    Im Mittelpunkt der alten Dajak-Religion stand ein Totenkult. Ausdruck dieses Kultes waren Kopfjagd und Menschenopfer. Totenfeste waren von großer Bedeutung. Eng verbunden mit dem Totenkult war die Ahnenverehrung.

    Kalenderblatt - 17. März

    1810 Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist.
    1939 Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik.
    1948 In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt.