Dachsbracke

    Aus WISSEN-digital.de

    eigentlich: Alpenländisch-Erzgebirgler Dachsbracke;

    Ursprungsland: Deutschland.

    Die Dachsbracke ist eine selbstständige Rasse, die nicht durch Kreuzung anderer Hunderassen entstanden ist. Ursprünglich stammt sie aus dem Erzgebirge und gelangte über Böhmen auch nach Österreich.

    Die Dachsbracke erreicht eine Schulterhöhe von bis zu 45 Zentimetern und zeichnet sich durch einen breiten Kopf aus, der in einem langen Fang endet. Die breiten Hängeohren sind relativ lang, die Augen sind meist braun. Die kurze Behaarung ist entweder einfarbig rotbraun oder schwarz, mit braunem Sattel.

    Die kluge Dachsbracke eignet sich, wie der Name schon vermuten lässt, hervorragend für die Stöberjagd auf Fuchs und Dachs.

    Systematik

    Jagdhund aus der Unterart Haushunde (Canis lupus familiaris).

    Kalenderblatt - 27. März

    1076 Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen.
    1941 Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt.
    1962 Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird.