DCR-DVD
Aus WISSEN-digital.de
Bezeichnung für eine Camcorder-Familie des japanischen Elektronikherstellers Sony. Im Gegensatz zu herkömmlichen digitalen Videokameras werden bei dieser auch als Handycam bezeichneten Modellreihe zum Aufzeichnen und Abspielen der Videobilder keine Magnetbänder verwendet. Stattdessen werden so genannte Mini-DVDs mit einem Durchmesser von 8 Zentimetern genutzt, auf die sich per Laser bis zu 60 Minuten Video im MPEG-2-Format aufnehmen lassen. Der Videofilm kann anschließend per USB 2-Schnittstelle zur weiteren Bearbeitung auf einen Computer übertragen oder direkt über einen handelsüblichen DVD-Player wiedergegeben werden, falls dieser das DVD-R/-RW-Format unterstützt.
Neben der geringeren und dadurch handlicheren Kameragröße aufgrund der dünnen DVD-Scheibe bietet das System eine Reihe weitere Vorteile. So lassen sich beispielsweise bestimmte Szenen auf der DVD durch direkten Zugriff schnell auffinden und unmittelbar bearbeiten. Außerdem wird das versehentliche Überspielen bereits vorhandener Filmsequenzen verhindert, da der Camcorder ausschließlich freie Stellen auf der DVD für zusätzliche Aufnahmen verwendet.
Neben Sony und Hitachi als Vorreiter dieser Technik gehen immer mehr Hersteller digitaler Kameras zu Mini-DVDs als Speichermedium über. Ziel ist dabei, in naher Zukunft die bisher verwendeten Magnetbänder abzulösen, um so noch kleinere und einfacher zu bedienende Camcorder anbieten zu können.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können