Dänemark (Literatur)

    Aus WISSEN-digital.de

    Die dänische Literatur begann mit der Geschichtsschreibung und Sagenüberlieferung des Saxo Grammaticus (um 1140 bis 1220). Die Nationalsprache entstand mit der Bibelübersetzung des Humanisten C. Pedersen (um 1550). Die Zentralfigur der Aufklärung in Dänemark, Ludvig Holberg (1684-1754), erhob in seinen historischen, satirischen und moralischen Werken das Dänische zur Literatursprache und schuf mit seinen Komödien die nationale Bühne.


    Um Klopstock, der 1751-1770 in Kopenhagen lebte, bildete sich ein literarischer Kreis, der die deutsche Empfindsamkeit des 18. Jahrhunderts aufnahm.Die Romantik mit stark nationalem Einschlag vertraten namentlich Adam Gottlob Oehlenschläger (1779-1850) und als ihr letzter Nachfahr der Märchenerzähler Hans Christian Andersen (1805-1875).

    Weltliterarisch bedeutend wurden die religionsphilosophischen Schriften Sören Kierkegaards (1813-1855). Georg Brandes (1842-1927) verkündete das Programm des Naturalismus (in seiner Nachfolge Henrik Pontoppidan, 1857-1943); Jens Peter Jacobsen (1847-1885) leitete zum psychologischen Impressionismus über, der in der Dekadenzdichtung von Hermann Bang (1875-1912) gipfelte und von Karl Adolph Gjellerup (1857-1919) bis zum Symbolismus weitergeführt wurde.

    Die Heimatkunst pflegte Jeppe Aakjær (1866-1930); dagegen die Begründung der Arbeiterdichtung durch Martin Andersen-Nexø (1869-1954). Einen an klassischen Mustern orientierten Prosastil entwickelte Tania Blixen (1885-1962).

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.