D'Hondtsches Verfahren

    Aus WISSEN-digital.de

    von dem belgischen Rechtswissenschaftler Victor d'Hondt entwickelter Berechnungsmodus für die Verteilung von Sitzen in Parlamenten. Die auf die einzelnen Parteien entfallenden gültigen Wählerstimmen werden nacheinander durch die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5 usw. geteilt. Den nach der Division entstandenen Höchstwerten werden entsprechend ihrer Rangfolge Mandate zugeteilt.