Cro-Magnon
Aus WISSEN-digital.de
Felsenhöhle in der Dordogne (Südfrankreich), Fundstätte (1868) von fünf Skeletten des nach ihr benannten Cro-Magnon-Menschen des Jungpaläolithikums, nach dem Neandertaler 50 000 bis etwa 12 000 v.Chr. lebend; eine während der letzten Eiszeit hoch entwickelte Menschenrasse. Der Cro-Magnon-Mensch war der Träger der Aurignacien, Solutréen- und Magdalénien-Kultur; Klingen und Knochengeräte; Beginn der darstellenden Kunst, Höhlenmalerei; früheste Menschendarstellungen. Der Cro-Magnon-Mensch war über Europa, Nordafrika und die Kanaren verbreitet.
Kalenderblatt - 16. März
1935 | Hitler führt entgegen dem Verbot des Versailler Vertrags die allgemeine Wehrpflicht ein. |
1960 | Hitchcocks Film "Psycho" wird in New York uraufgeführt. |
1978 | Der Öltanker "Amoco Cadiz" läuft vor der bretonischen Küste auf Grund und verursacht eine Umweltkatastrophe. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können