Cosmaten

    Aus WISSEN-digital.de

    Gruppe italienischer Bau- und Marmordekorationskünstler, die im 12.-14. Jh. hauptsächlich in Rom arbeiteten. Die Bezeichnung Cosmatenarbeit leitet sich vom Vornamen Cosmas ab, der in den federführenden Familien oft verwendet wurde. Beispiele ihrer Arbeit: Mosaiken der Cappella Sancta Sanctorum beim Lateran in Rom (1277), Ziborium in Santi Giovanni e Paolo in Rom, Fußbodenmosaik des Domes von Anagni (um 1226). Schrein Eduards des Bekenners (1270) und Grabmal König Heinrichs III. (1272), beide in London, Westminsterabtei. In Florenz schufen Cosmaten die dekorativen Teile der Domfassade des Arnolfo di Cambio.

    Kalenderblatt - 27. März

    1076 Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen.
    1941 Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt.
    1962 Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird.