Content-Spinner
Aus WISSEN-digital.de
Ein Content-Spinner wird eingesetzt, um einen bereits vorhandenen Text automatisiert und somit ohne großen Aufwand zu modifizieren. Die Modifizierung besteht darin, dass Wörter geändert werden und ggf. sogar eine Anpassung der Textstruktur erfolgt. Die eigentliche Bedeutung des Textes bzw. dessen inhaltlicher Wert ändert sich jedoch nicht.
Tools dieser Art werden eingesetzt, um bestehende Inhalte erneut oder anderweitig verwenden zu können. Die Motivation einer solchen Vorgehensweise besteht darin, Geld zu sparen. Die Erstellung von Inhalten gilt als kostspielig, das Arbeiten mit einem Content-Spinner gestattet die Erzeugung neuer Texte, ohne Geld investieren zu müssen. Der Zeitaufwand hält sich ebenfalls in Grenzen, die eigentliche Modifikation erfolgt meist in Sekundenbruchteilen.
Die Modifikation bestehender Texte erfolgt wiederum, um der Duplicate Content Problematik zu entgehen: Seiten mit doppelten Inhalten werden von Google entwertet, sodass sie über kein ausgeprägtes Rankingpotential verfügen und somit weder zur Verwendung auf eigenen Projekten noch zum Linkaufbau geeignet sind. Texte, die von Content-Spinnern erzeugt werden, gelten als unique Content und sind somit für Online-Marketing Zwecke zu gebrauchen.
Funktionsweise
Die Funktionsweise eines Content-Spinners basiert im Wesentlichen auf dem Ersetzen von Wörtern durch Synonyme. Eine bestimmte Anzahl an Wörtern wird ersetzt, wodurch die Unterscheidung vom Ausgangstext herbeigeführt wird.
Einfache Content-Spinner begnügen sich mit einem einzigen Text, der als Ausgangsbasis dient. Es gibt aber auch komplexere Systeme, die den Einsatz mehrerer Ausgangstexte erfordern. Diese Texte müssen nach einem bestimmten Schema (z.B. eine identische Anzahl an Absätzen) gefertigt sein, um brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Tools dieser Art vertauschen dann beispielsweise auch Absätze, wodurch sich Texte gleich mehrfach vervielfältigen lassen und zudem eine höhere Unterscheidung von den Ausgangstexten erzielt wird.
Einige Tools dieser Art werden online angeboten und stehen daher als Webservice zur Verfügung. Da Content-Spinner jedoch überwiegend von Black Hat SEOs eingesetzt werden, handelt es sich bei der Mehrheit der Tools um Eigenentwicklungen, die am freien Markt nicht zu finden sind.
Problematik
Der Einsatz von Content-Spinnern hat an Bedeutung verloren, weil Texte lediglich vervielfältigt werden, jedoch keine Schaffung eines Mehrwerts erfolgt. Entsprechende Texte ganz ähnlich wie Duplicate Content zu betrachten. Sie mögen zwar auf anderen Worten basieren, haben inhaltlich aber nicht mehr zu bieten. Dementsprechend werden solche Texte von Google immer besser erkannt, was wiederum zu Entwertungen folgt.
Am ehesten ist der Einsatz dann interessant, wenn entsprechende Texte nicht auf eigenen Seiten veröffentlicht werden sollen. Es gibt zum Beispiel Suchmaschinenoptimierer, die Pressetexte bewusst mit Content-Spinnern modifizieren, damit die einzelnen Presseportale keinen Duplicate Content produzieren und somit die generierten Backlinks eine höhere Wertigkeit erreichen.
KALENDERBLATT - 1. Oktober
1789 | Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf. |
1890 | Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit. |
1928 | Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung