Conrad Ahlers
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Journalist und Politiker; * 8. November 1922 in Hamburg, † 18. Dezember 1980 in Berlin
als Sohn eines Exportkaufmanns in Hamburg geboren. Nach dem Krieg studierte Ahlers in Hamburg Volkswirtschaft und war 1947 Mitbegründer der Jungen Union. Schließlich ergriff er den Beruf des Journalisten und war von 1962 bis 1966 als stellvertretender Chefredakteur beim "Spiegel" tätig. Große Bekanntheit erlangte Ahlers durch die "Spiegel-Affäre" als Verfasser des Artikels "Bedingt abwehrbereit" (Oktober 1962), in dem er sich kritisch mit der Verteidigungskonzeption der Bundesrepublik Deutschland auseinandersetzte. Am 26.Oktober 1962 wurden die Spiegel-Büros in Hamburg und Bonn von der Polizei durchsucht und Ahlers festgenommen. Der Vorwurf des Geheimnisverrats erwies sich als unbegründet, Ahlers wurde wieder freigelassen.
Nach der Bildung der Großen Koalition 1966 wurde er stellvertretender Leiter des Bundespresseamtes und übte eine bedeutende Mittlerfunktion zwischen Kurt Georg Kiesinger einerseits und Willy Brandt sowie Herbert Wehner andererseits aus. Neben seiner Abgeordnetentätigkeit (SPD) wandte er sich wieder dem Journalismus zu und schrieb als Kolumnist unter anderem für den "Stern".
Vom Rundfunkrat der Deutschen Welle wurde er am 18. Dezember 1979 zum Nachfolger des Intendanten Walter Steigner gewählt. Mit der Übernahme dieses Amtes am 1. März 1980 musste er aus rechtlichen Gründen sein Bundestagsmandat niederlegen.
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal