Condoleezza Rice

    Aus WISSEN-digital.de

    US-amerikanische Politikerin; * 14. November 1954 in Birmingham, Alabama

    übersprang in der Schule zwei Klassen und besuchte bereits mit 15 Jahren die Universität in Denver, wo sie Politische Wissenschaften studierte; es folgten weitere Studien in South Bend, Indiana sowie der Erwerb des Doktortitels in Denver. Ausgebildete Konzertpianistin; zeitweilig Direktoriumsmitglied des Chevron-Ölkonzerns, der Charles Schwab Corporation, der William und Flora Hewlett Foundation u.a.

    Sie galt bereits bei George Bush sen. als Spezialistin für die Beziehungen zur UdSSR , nicht zuletzt aufgrund ihrer guten russischen Sprachkenntnisse, und setzte sich beim Präsidenten für die Unterstützung der deutschen Wiedervereinigung ein.

    Mit der Wahl George W. Bushs zum US-Präsidenten stieg Rice im Januar 2001 zur entscheidenden außenpolitischen Beraterin im Weißen Haus auf. 2005, nach seiner Wiederwahl, berief Bush Rice als erste afroamerikanische Frau an die Stelle des zurückgetretenen Colin Powell in das US-amerikanische Außenministerium (Amtszeit bis 2009). Als "Falke" trat sie für eine unilaterale Politik und bei Bedarf auch für eine militärische Interessendurchsetzung der USA ein.

    2011 erschienen ihre Memoiren unter dem dem Titel "No Higher Honor. A Memoir of My Years in Washington".

    Kalenderblatt - 17. März

    1810 Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist.
    1939 Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik.
    1948 In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt.