Codex Iuris Canonici
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch) Abk.: CIC;
Zusammenfassung des katholischen Kirchenrechts, von Papst Pius IX. 1904 in Auftrag gegeben. Der Codex besitzt seit 1918 kirchliche Gesetzeskraft und löste das Corpus Iuris Canonici ab.
Der Codex Iuris Canonici war ursprünglich in fünf Bücher unterteilt: Allgemeine Vorschriften, Sachen-, Personen-, Prozess- und Strafrecht. Am 25. Januar 1983 wurde er von Papst Johannes Paul II. in einer Neubearbeitung veröffentlicht und trat am 27. November 1983 in Kraft.
Heute ist er in sieben Bücher unterteilt: Allgemeine Normen, Kirchenverfassung, Verkündigungsdienst, Heiligungsdienst, Kirchenvermögen, Strafbestimmungen und Prozessrecht. Er lässt das durch Verträge (Konkordate) geschaffene Recht und das Partikularrecht unberührt. Nach Canon 22 gilt weltliches Recht nur, soweit es diesem göttlichen Recht nicht widerspricht und der CIC darauf verweist. Nach Artikel 114 Grundgesetz i.V.m. Artikel 137 Weimarer Verfassung dagegen, gilt der Vorrang des weltlichen Rechts gegenüber dem kirchlichen, soweit das staatliche Recht nicht auf die Regelung innerkirchlicher Angelegenheiten verzichtet.
Kalenderblatt - 26. März
1881 | Rumänien wird Königreich. |
1920 | Die Reichsregierung unter Ministerpräsident Gustav Bauer tritt zurück. Dies ist die Konsequenz aus dem (gescheiterten) Kapp-Putsch. |
1979 | Ägypten und Israel unterzeichnen einen Friedensvertrag. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel