Clemens August
Aus WISSEN-digital.de
Kurfürst von Köln; * 16. August 1700, † 6. Februar 1761
In Brüssel kam Clemens August als Sohn des Gouverneurs der Niederlande, des späteren Kurfürsten Max Emanuel von Bayern, zur Welt, wurde in Rom ausgebildet und schon 1719 Bischof von Paderborn und Münster. 1723 beerbte er dann seinen Onkel Joseph Clemens als Kurfürst von Köln, wo er 1725 die Priesterweihe erhielt, so dass er auch das geistliche Regiment seiner Fürstentümer übernehmen konnte. Dazu gehörten sei 1724 auch noch die Bistümer Hildesheim und Osnabrück. 1734 wurde Clemens August zudem Großmeister des Deutschen Ordens und vereinigte nun eine große Machtfülle im Deutschen Reich.
Clemens August betrieb die bauliche Entwicklung seiner Residenzen. So entstand etwa das Bühler Schloss, eine der prächtigsten Rokokobauten.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal