Clemens August
Aus WISSEN-digital.de
Kurfürst von Köln; * 16. August 1700, † 6. Februar 1761
In Brüssel kam Clemens August als Sohn des Gouverneurs der Niederlande, des späteren Kurfürsten Max Emanuel von Bayern, zur Welt, wurde in Rom ausgebildet und schon 1719 Bischof von Paderborn und Münster. 1723 beerbte er dann seinen Onkel Joseph Clemens als Kurfürst von Köln, wo er 1725 die Priesterweihe erhielt, so dass er auch das geistliche Regiment seiner Fürstentümer übernehmen konnte. Dazu gehörten sei 1724 auch noch die Bistümer Hildesheim und Osnabrück. 1734 wurde Clemens August zudem Großmeister des Deutschen Ordens und vereinigte nun eine große Machtfülle im Deutschen Reich.
Clemens August betrieb die bauliche Entwicklung seiner Residenzen. So entstand etwa das Bühler Schloss, eine der prächtigsten Rokokobauten.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 21. Februar
1962 | Uraufführung der Komödie "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt. |
1973 | Israelische Kampfflugzeuge schießen über der Sinai-Halbinsel ein libysches Verkehrsflugzeug ab, wobei 107 Menschen den Tod finden. |
1980 | Eröffnung des Terroristenprozesses gegen vier mutmaßliche Mitglieder der "Bewegung 2. Juni". |