Cityruf
Aus WISSEN-digital.de
Cityruf ist ein Dienst der Deutschen Telekom. Das Systemkonzept wurde ab 1985 erstellt und wird ab 1989 kommerziell angewendet. Cityruf ist ein regionaler Funkrufdienst, der sich in mehr als 50 Rufzonen gliedert. Die einzelnen Rufzonen stellen das jeweils kleinste Gebiet dar, in dem ein Funkruf ausgesandt und empfangen werden kann.
Beim Cityruf handelt es sich um ein meist über kürzere Strecken gesendeten Funkruf, der Töne, Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten kann. Die dazu erforderlichen scheckkartengroßen Funkrufempfänger benötigen im Freien, in Fahrzeugen und in Gebäuden keine zusätzlichen Antennen. Das Empfangsgerät kann per Telefon, Telefax oder über Computer mithilfe einer einheitlichen Vorwahlnummer und der jeweiligen Pager-Nummer (Pager) angewählt werden. Der aus dem Telefonnetz Anrufende kann somit kurze Texte oder Nachrichten auf dem Display des angewählten Funkrufempfängers erscheinen lassen.
Kalenderblatt - 27. März
1076 | Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen. |
1941 | Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt. |
1962 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel