Chronik

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch "Zeitbuch")

    Form der Geschichtsschreibung, in der die Ereignisse in zeitlicher Ordnung erzählt werden, unter anderem im Mittelalter gepflegt. Chroniken gehen oft von den Anfängen (der Welt, eines bestimmten Klosters, einer bestimmten Stadt) aus und stellen die Dinge in den Rahmen der Heilsgeschichte. Die Grenzen zu den Annalen sind fließend. Der Gebrauch der Muttersprache setzte sich gegenüber dem Lateinischen von Italien ausgehend im späten Mittelalter immer mehr durch.

    Kalenderblatt - 20. Juli

    1932 Reichskanzler Papen setzt die Regierung in Preußen ab, der letzten sozialdemokratischen Bastion in der Weimarer Republik.
    1944 Das Attentat auf Adolf Hitler (so genannter Zwanzigster Juli) schlägt fehl. Einer der Anführer des Putschversuchs, den nur wenige der Verschwörer überleben sollen, ist Graf von Stauffenberg.
    1954 Nach dem Fall des französischen Stützpunkts Dien Bien Phu gibt man in Frankreich den Krieg in Indochina für verloren und einigt sich mit den Viet-Minh auf einen Waffenstillstand.