Christusmonogramm
Aus WISSEN-digital.de
Zeichen für den Namen Christus, gebildet aus den ineinander versetzten ersten Buchstaben der griechischen Schreibweise: X und P (Chi und Rho); häufig ergänzt durch A (Alpha) und O (Omega).
Bernhardin von Siena verbreitete im 15. Jh. das aus den griechischen Anfangsbuchstaben von Jesus bestehende Zeichen IHS, was auch als "Jesus hominum salvator", "Jesus, Erlöser der Menschen" oder "Jesus, Heiland, Seligmacher", gedeutet wurde. Diese Monogramme treten als Zeichen des Christentums oder stellvertretend für die Figur Christi auf. Sie wurden auf Waffen zur Verzierung und zur Symbolisierung von Siegesgewissheit angebracht, schmücken römische und byzantinische Münzen und tauchen in den Handschriften v.a. des Neuen Testaments auf. Das Christusmonogramm wurde zum Attribut zahlreicher Heiliger und schließlich auch das Siegel des Jesuitenordens.
Kalenderblatt - 16. März
1935 | Hitler führt entgegen dem Verbot des Versailler Vertrags die allgemeine Wehrpflicht ein. |
1960 | Hitchcocks Film "Psycho" wird in New York uraufgeführt. |
1978 | Der Öltanker "Amoco Cadiz" läuft vor der bretonischen Küste auf Grund und verursacht eine Umweltkatastrophe. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können