Christian Krohg
Aus WISSEN-digital.de
norwegischer Maler und Schriftsteller; * 13. August 1852 in Vestre Aker bei Oslo, † 16. Oktober 1925 in Oslo
Der Sohn eines Journalisten versuchte sich zunächst als Jura-Student, wandte sich aber bald der Malerei zu. Er war Schüler von Gussow in Karlsruhe und hielt sich mehrmals zu Studienzwecken in Paris auf. Seit 1878 war Krohg in Norwegen tätig. 1880 fand in einer Osloer Ausstellung sein Bild "Morgengrauen" wegen der sozialkritischen Darstellung Beachtung. Motive aus dem Arbeiter- und Fischermilieu blieben auch weiter seine bevorzugten Themen ("Die Netzknüpfer", 1879). Krohg ließ sich dabei von der Freilichtmalerei der Impressionisten - vor allem von Manet - beeinflussen. Er gilt neben Werenskiold und Thaulow als der Hauptvertreter des norwegischen Impressionismus. 1909 wurde er Direktor der Kunstakademie in Oslo. Krohg arbeitete auch als Schriftsteller; der Prostituierten-Roman "Albertine" (1886) wurde seinerzeit verboten.
Kalenderblatt - 26. März
1881 | Rumänien wird Königreich. |
1920 | Die Reichsregierung unter Ministerpräsident Gustav Bauer tritt zurück. Dies ist die Konsequenz aus dem (gescheiterten) Kapp-Putsch. |
1979 | Ägypten und Israel unterzeichnen einen Friedensvertrag. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel