Christenverfolgungen

    Aus WISSEN-digital.de

    im Römischen Reich bis zum Toleranzedikt von Mailand 313.


    Mit hervorgerufen durch die Absonderung der Christen und den Ausschließlichkeitsanspruch des Christentums, das den Kult der offiziellen Staatsgötter verdammte; neben den Hassinstinkten der heidnischen Großstadtbevölkerung gaben politische Erwägungen der Kaiser den Ausschlag; die Staatsgleichgültigkeit der Christen steigerte sich im 3. Jh. zur Verweigerung des Militärdienstes und der Übernahme öffentlicher Ämter; die als Geheimbünde verdächtigten Christengemeinden genossen nicht die Sonderrechte der Juden (die gleichfalls die heidnischen Götzendienste ablehnten).

    Christenverfolgungen unter Nero 64 n.Chr.: auf Rom beschränktes Ablenkungsmanöver und Willkürakt Neros; Trajan lehnte planmäßige Fahndung ab, bejahte aber grundsätzlich Strafverfolgung bei Verweigerung der Teilnahme am römischen Kult, dadurch Denunziantentum und Willkür der lokalen Justizbehörden begünstigt; größere Christenverfolgungen unter Mark Aurel; systematische Christenverfolgungen erstmals unter Decius 250 (Einkerkerung oder Tod); unter Aurelianus 280 (neue Reichsreligion des Sol invictus (Sonnengott) mit Ausschließlichkeitsanspruch); schlimmste Christenverfolgung unter Diokletian seit 303 (Verhaftung der Priester, Verschickung in die Bergwerke bei Opferverweigerung; im weströmischen Reichsteil Kirchenzerstörung, Folterung, Todesstrafe nach besonderen Strafverfahren). Zahl der Opfer (Märtyrer) nicht festzustellen; doch aus dem Geist der Blutzeugen bedeutender Kräftezuwachs für die Kirche.

    Beendigung der Christenverfolgungen durch das Toleranzedikt 313 unter Konstantin dem Großen.

    Kalenderblatt - 19. März

    1921 Russland und Polen unterzeichnen einen Friedensvertrag.
    1953 Der Bundestag billigt die deutsch-alliierten Verträge, die später Deutschlandvertrag genannt werden. In ihnen wird das Ende des Besatzungsstatus und die Wiedererlangung der Souveränität geregelt.
    1956 Die Bundesrepublik erlässt das Soldatengesetz, in dem die Forderungen an eine demokratische Armee dargelegt werden.