Chris Cooper
Aus WISSEN-digital.de
US-amerikanischer Schauspieler; * 9. Juli 1951 in Kansas City, Missouri
Chris Cooper erhielt seine Ausbildung an der University of Missouri School of Drama. 1980 hatte er in "Bad Timing: A Sensual Obession" seinen ersten Filmauftritt. Anschließend spielte er kleinere Rollen in TV-Serien und Filmen, später wurde er vor allem durch John Sayles Filme "Matewan" (1987), "Stadt der Hoffnung" (1991) und "Lone Star" (1996) als Independentschauspieler bekannt. Den Durchbruch im Filmgeschäft hatte er in dem Oscar-prämierten Drama "American Beauty" (1999), worin er die Rolle des homophoben Colonel Frank Fitts übernahm. Für seine Rolle als Orchideendieb John Laroche in "Adaption" (2002) erhielt er den Oscar als bester Nebendarsteller.
Danach wirkte er als skrupelloser CIA-Agent in "Die Bourne-Identität" ("The Bourne Identity", 2002) mit, und als Pferdetrainer Tom Smith in "Seabiscuit - Mit dem Willen zum Erfolg" (2003). 2005 sah man ihn gleich in drei hoch gelobten Filmen: "Jarhead - Willkommen im Dreck", "Capote" und "Syriana", in dem George Clooney die Hauptrolle spielt. Einen Sprengstoffexperten in gefährlichem Terrain verkörpert er in "Operation: Kingdom" ("The Kingdom", 2007).
Chris Cooper heiratete seine Frau Marianne Leone Cooper 1983. Ihr Sohn Jesse starb mit 17 Jahren an den Folgen einer Kinderlähmung; ihrem Sohn zu Ehren gründeten die Eltern die "Jesse Cooper Foundation".
Filme (Auswahl)
1987 - Matewan
1991 - Schuldig bei Verdacht (Guilty by Suspicion)
1998 - Große Erwartungen (Great Expectations)
1998 - Der Pferdeflüsterer (The Horse Whisperer)
1999 - American Beauty (zusammen mit Kevin Spacey)
1999 - October Sky
2002 - Der Patriot (The Patriot, zusammen mit Mel Gibson)
2002 - Die Bourne Identität (The Bourne Identity, zusammen mit Matt Damon und Franka Potente)
2002 - Adaption (Adaptation, zusammen mit Nicolas Cage)
2003 - Seabiscuit - Mit dem Willen zum Erfolg (Seabiscuit)
2004 - Die Bourne Verschwörung (The Bourne Supremacy)
2005 - Capote
2005 - Syriana
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal