Chekker
Aus WISSEN-digital.de
Chekker ist die Produktbezeichnung für den öffentlichen Bündelfunkdienst in Deutschland. Netzbetreiber ist die Deutsche Telekom AG. Der Funkdienst Chekker gilt als kostengünstige Alternative zum nichtöffentlichen Betriebsfunk.
Im Gegensatz zum Betriebsfunk, bei dem jeder Anwender bzw. jede Gruppe ständig einen Funkkanal für sich in Anspruch nehmen kann, wird bei Chekker von jeder Funkfeststation ein Bündel analoger Funkkanäle bereitgestellt. Je nach Bedarf weist Chekker dem Anwender einen eigenen Funkverkehrskanal zu. Die maximale Verbindungsdauer ist auf 60 Sekunden begrenzt. Danach steht der Funkkanal anderen Chekker-Nutzern zur Verfügung. Es ergibt sich dadurch eine günstige Ausnutzung der effektiv nur begrenzt verfügbaren Funkfrequenzen und somit eine Kostenreduzierung für das gesamte System.
Die Reichweite bei Chekker beträgt bis zu 50 km (beim Betriebsfunk ca.15 km). Nur die Endgeräte sind vom Chekker-Anwender zu beschaffen. Die übrige Funkinfrastruktur wird vom Netzbetreiber bereit gestellt.
Kalenderblatt - 16. März
1935 | Hitler führt entgegen dem Verbot des Versailler Vertrags die allgemeine Wehrpflicht ein. |
1960 | Hitchcocks Film "Psycho" wird in New York uraufgeführt. |
1978 | Der Öltanker "Amoco Cadiz" läuft vor der bretonischen Küste auf Grund und verursacht eine Umweltkatastrophe. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können