Carracci-Schule
Aus WISSEN-digital.de
Die Carracci waren eine italienische Malerfamilie, die, um 1600 in Bologna und Rom wirkend, einen neuen Stil der Wandmalerei und Altarkunst begründete. Leiter der Akademie war Annibale Carracci (1560-1609); er selbst wie auch sein Bruder Agostino (1557-1602) und sein Vetter Lodovico (1555-1619) waren bedeutende Künstler. Die Carracci wollten die Nachahmung von Correggio, Tizian und Raffael mit einem gründlichen Naturstudium verbinden. Lodovico Carracci arbeitete in Florenz, Parma, Mantua und Venedig, ehe er um 1580 eine Werkstatt eröffnete und neben vielen Schülern auch seine Vettern Agostino und Annibale ausbildete. Aus dieser Zusammenarbeit entwickelte sich die Accademia degli Incamminati. Gemeinsam führten die Carracci in Bologna mehrere Freskenfolgen aus, darunter seit 1585 die Argonautenbilder im Palazzo Fava und weitere dekorative Historien in den Palästen Magnani, Zembaccari und Sampieri.
Aus der Carracci-Schule gingen unter anderem G. Reni, Domenichino, Guercino und F. Albani hervor.
KALENDERBLATT - 11. August
1257 | Der Papst ruft zur Preußen- und Livland-Mission auf. Der christliche Missionsauftrag gab für viele weltgeschichtliche Eroberungszüge die Rechtfertigung, so auch jetzt bei der deutschen Ostexpansion. |
1898 | Ende des spanisch-amerikanischen Kriegs. |
1919 | Verkündigung der Weimarer Verfassung. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!