Carnac

    Aus WISSEN-digital.de

    Gemeinde in der Bretagne. Carnac ist bekannt durch prähistorische Monumente aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrtausends v.Chr.

    Großsteingräber (Allées Couvertes), aufgestellte Steine (Menhire), Steinalleen (Alignements), Steinhalbkreise (Cromlechs) aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit prägen das Landschaftsbild. Nahe der Steingräber (Lang- und Ganggräber), aus aufgestellten Trägersteinen und aufgelegten Decksteinen errichtet, sind häufig große Menhire zu finden. Der größte nahe Carnac aufgestellte Menhir hatte eine Höhe von ca. 20 m (Men-er-H'roek bei Locmariaquer). Nördlich von Carnac liegen die Steinreihenfelder von Le Ménec, Kermario, Kerlescan, Petit Ménec, die sich über eine Gesamtlänge von etwa vier Kilometern erstrecken und aus ca. 3 000 Menhiren von einem bis vier Metern Höhe bestehen.

    KALENDERBLATT - 22. September

    1925 Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern.
    1981 Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen.
    1998 Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt.