Carnac
Aus WISSEN-digital.de
Gemeinde in der Bretagne. Carnac ist bekannt durch prähistorische Monumente aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrtausends v.Chr.
Großsteingräber (Allées Couvertes), aufgestellte Steine (Menhire), Steinalleen (Alignements), Steinhalbkreise (Cromlechs) aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit prägen das Landschaftsbild. Nahe der Steingräber (Lang- und Ganggräber), aus aufgestellten Trägersteinen und aufgelegten Decksteinen errichtet, sind häufig große Menhire zu finden. Der größte nahe Carnac aufgestellte Menhir hatte eine Höhe von ca. 20 m (Men-er-H'roek bei Locmariaquer). Nördlich von Carnac liegen die Steinreihenfelder von Le Ménec, Kermario, Kerlescan, Petit Ménec, die sich über eine Gesamtlänge von etwa vier Kilometern erstrecken und aus ca. 3 000 Menhiren von einem bis vier Metern Höhe bestehen.
Kalenderblatt - 16. März
1935 | Hitler führt entgegen dem Verbot des Versailler Vertrags die allgemeine Wehrpflicht ein. |
1960 | Hitchcocks Film "Psycho" wird in New York uraufgeführt. |
1978 | Der Öltanker "Amoco Cadiz" läuft vor der bretonischen Küste auf Grund und verursacht eine Umweltkatastrophe. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können