Carlo Goldoni
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Dichter; * 25. Februar 1707 in Venedig, † 6. Februar 1793 in Paris
Der Durchbruch als Verfasser von Dramen gelang Goldoni 1734 mit dem Stück "Belisario". Die für die Commedia dell'arte charakteristischen starren Typisierungen und die Verwendung von Masken lehnte Goldoni ab. Er trat für eine grundlegende Reform der italienischem Komödie ein. Orientiert an dem Vorbild Molières begann er deshalb, Komödien nach französischem Muster zu schreiben. Dadurch nahm er dem italienischen Theater, das bis dahin weitgehend ein Stegreiftheater gewesen war, seinen improvisatorischen Charakter.
Seine Auffassungen vom Theater brachten Goldoni massive Kritik von renommierten Vertretern der klassischen Commedia dell'arte wie Pietro Chiari oder Carlo Gozzi ein. Letztendlich führte dieser Literaturstreit dazu, dass Goldoni Italien verließ und nach Paris ging, wo er seit 1762 am italienischen Theater wirkte.
Weitere Werke: "Das Kaffeehaus" (1743), "Die vier Grobiane" (1760), "Der gutherzige Polterer" (1770) u.a.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal