Carl Weyprecht

    Aus WISSEN-digital.de

    österreichischer Polarforscher; * 1838 in Darmstadt, † 1881 in Michelstadt

    Carl Weyprecht war Offizier der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine. 1872 brach er mit Julius von Payer zu einer Forschungsreise in das nördliche Polargebiet auf. Ihr Schiff, die speziell für die Verhältnisse des Eismeeres entworfene "Tegetthof" fror schließlich im Packeis vor dem bis dahin unbekannten Franz-Joseph-Land fest. Zwei Jahre verbrachten die Forscher und die Schiffsmannschaft unter härtesten Bedingungen im Packeis, ohne dass es ihnen gelang, das Schiff freizumachen. Sie erforschten das Franz-Joseph-Land bis zu einer Breite von 82° 5', dem nördlichsten Punkt, den bis dahin ein Mensch betreten hatte. Schließlich musste die "Tegetthof" 1874 aufgegeben werden, und die Männer machten sich mit Schlitten über das Packeis auf den Heimweg. Nach drei Monaten wurden sie von einem russischen Schiff gerettet. Weyprecht verfasste zahlreiche Abhandlungen über die nördliche Polarzone.

    Kalenderblatt - 24. März

    1919 Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet.
    1944 Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden.
    1948 In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet.