Carl Friedrich Lessing
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler; * 15. Februar 1808 in Breslau, † 5. Juni 1880 in Karlsruhe
Hauptvertreter der Düsseldorfer Historien- und Landschaftsmalerei des 19. Jh.s, Schüler von W. Schadow in Düsseldorf, Mitglied der Akademie, 1858-80 Direktor der Gemäldegalerie in Karlsruhe. Als Landschaftsmaler Lehrer zahlreicher Düsseldorfer Künstler, z.B. Schirmers.
Hauptwerke: "Hussitenpredigt" (1836, Berlin, Staatliche Museen); "Ezzelino im Kerker" (1838, Frankfurt, Städel); "Hus vor dem Konzil" (1842, ebd.); Luthers Leipziger Disputation mit Eck (1866-67, Karlsruhe, Galerie); "Landschaft mit der Ritterburg" (1828, Berlin, Staatliche Museen); "Klosterhof im Schnee" (Köln, Museum).
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können