Carl E. Wieman

    Aus WISSEN-digital.de

    US-amerikanischer Physiker; * 26. März 1951 in Corvallis, Oregon

    Nach einem Studium am M.I.T. in Cambridge promovierte Carl Wiemann 1977 an der Stanford University in Palo Alto, Kalifornien. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Michigan. Seit 1984 ist er Professor an der University of Colorado in Boulder.

    Zusammen mit Eric A. Cornell und Wolfgang Ketterle erhielt er 2001 den Nobelpreis für Physik für "die Erzeugung der Bose-Einstein-Kondensation in verdünnten Gasen aus Alkaliatomen und für frühe grundsätzliche Studien über die Eigenschaften der Kondensate". Laut dem Nobelkomitee ist es den Forschern gelungen, Materie dazu zu bringen, sich auf eine kontrollierte Art zu verhalten.

    Kalenderblatt - 27. März

    1076 Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen.
    1941 Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt.
    1962 Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird.