Carl "Charley" Kaufmann
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Leichtathlet; * 25. März 1936 in New York City, † 1. September 2008 in Karlsruhe
Als die Familie Kaufmann, Amerikaner aus New York, 1939 nach Deutschland zu Besuch reiste, verhinderte der Weltkrieg die Rückkehr in die USA. So wurde Carl Kaufmann ein Deutscher, der in Karlsruhe aufwuchs, zunächst Fußball spielte, dann Sprinter wurde, 1958 infolge ständiger Verletzungen auf die 400-m-Distanz wechselte und auf Anhieb Vierter der Europameisterschaft in Stockholm wurde. Er hatte 1960 in Rom bei den Olympischen Spielen seine erfolgreichsten Tage. Nur um Zentimeter geschlagen, verpasste er im 400-m-Lauf in der Weltrekordzeit von 44,9 Sekunden die Goldmedaille. Auch in der 4 x 400-m-Staffel versperrte ihm der amerikanische Läufer Otis Davis zum zweiten Mal den Weg zum Sieg. Die deutsche Staffel mit Kaufmann errang die Silbermedaille in neuer Europarekordzeit.
Eine Karriere als Schlagersänger, Opern- und Operettensänger sowie als Schauspieler war später nicht so erfolgreich wie seine Laufbahn als Sportler.
Kalenderblatt - 24. März
1919 | Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet. |
1944 | Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden. |
1948 | In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung