CLV
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Constant Linear Velocity,
deutsch: konstante Lineargeschwindigkeit,
verbreitete Technik bei CD-ROM-Laufwerken, durch die die Datenübertragungsrate bei unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten konstant gehalten wird. Das CLV-Verfahren wird bei optischen Datenträgern angewendet, die nur eine spiralige Spur (wie bei Schallplatten) besitzen und auf denen die aufgezeichneten Daten überall mit der gleichen Dichte gespeichert sind. Ein CLV-Laufwerk liest die größeren äußeren Datenblöcke der CD mit höherer Umdrehungsgeschwindigkeit als die kleineren inneren; je nach Spurdurchmesser muss der Motor also ständig beschleunigen oder abbremsen. Dies verringert die Laufruhe.
Der Hersteller TEAC bietet mit Zone-CLV eine Variante des CLV-Verfahrens an. Dabei wird der Datenträger in unterschiedliche Bereiche eingeteilt, für die jeweils eine eigene Drehzahl gilt. Dies sorgt unter anderem für größere Laufruhe.
Kalenderblatt - 28. März
1939 | Franco gewinnt den spanischen Bürgerkrieg mit der Unterwerfung Madrids. |
1962 | Die DDR verabschiedet ihr eigenes Zollgesetz. |
1979 | Reaktorunfall im amerikanischen Harrisburg, der die Gefahr einer riesigen Verseuchung des Umlands heraufbeschwört. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel