C, c

    Aus WISSEN-digital.de

    1. dritter Buchstabe des deutschen Alphabets.
    2. Abkürzung für eine Tonart (z.B. C-Dur), wobei häufig der Kleinbuchstabe ("c") eine Moll-Tonart und der Großbuchstabe ("C") eine Dur-Tonart anzeigt.

    Kalenderblatt - 17. März

    1810 Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist.
    1939 Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik.
    1948 In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt.