Córdoba (Spanien)
Aus WISSEN-digital.de
Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Andalusien in Spanien; 321 000 Einwohner; am Guadalquivir gelegen.
Universität; Industriestandort; Handelszentrum.
Kunst und Kultur
Kathedrale (13. Jh.) eingebaut in die im 8. Jh. errichtete Hauptmoschee (die zweitgrößte des Islams); maurischer Palast begonnen 778, in Resten erhalten. Zahlreiche Kirchen im Mudejar- und im gotischen Stil, im Judenviertel Synagoge (1314/15) im Mudejarstil.
Geschichte
In der römischen Kaiserzeit berühmte Handelsstadt, durch Hochschule kultureller Mittelpunkt; 711 von Arabern erobert, seit 756 Residenz der Emire und Kaufen (Kalifat von Córdoba der maurischen Dynastie der Omaijaden); Mittelpunkt der maurischen Kultur, von legendärer Pracht ("Mekka des Westens"); 1236 von Kastilien erobert, seither im Verfall.
KALENDERBLATT - 27. September
1822 | Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift. |
1825 | Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton. |
1933 | Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet". |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten