Cäsaropapismus

    Aus WISSEN-digital.de

    Vereinigung von weltlicher (kaiserlicher) und oberster geistlicher Herrschergewalt in einer Hand (im Unterschied zur Hierokratie: Unterordnung der geistlichen unter die weltliche Gewalt), vor allem in Byzanz (Justinian I.).

    Da Russland von Byzanz aus christianisiert wurde, setzte sich auch dort das System des Cäsaropapismus durch; der Zar war zeitweilig auch Patriarch der Kirche, die als "Ornat" der Monarchie angesehen wurde und unter Peter dem Großen den Rest von Selbstständigkeit verlor; cäsaropapistische Züge auch im Karolingerreich.

    Kalenderblatt - 19. Juli

    1870 Frankreich erklärt Deutschland den Krieg.
    1908 Der englische Oberst Burnley-Campbell reist einmal um die Welt in vierzig Tagen.
    1937 In München wird die Ausstellung Entartete Kunst eröffnet, in der die Werke missliebiger Künstler exemplarisch dargeboten werden, um sie in die Nähe von Geisteskrankheit und "Abartigkeit" zu setzen.