Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Aus WISSEN-digital.de
Abk.: BMWi;
oberste Bundesbehörde, deren zentrales Anliegen es ist, das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand mit breiter Teilhabe aller Bürger zu legen. Das Ministerium hat gesetzgeberische, administrative und koordinierende Funktionen z.B. in der Wettbewerbs-, Regional, Mittelstands-, Energie- oder Außenwirtschaftspolitik inne. Sitz des BMWi ist Berlin. Es entstand 2005 aus dem vorherigen Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ist in die folgenden Abteilungen gegliedert:
Z - Zentralabteilung
E. - Europapolitik
I. - Wirtschaftspolitik
II. - Mittelstandspolitik
III. - Energiepolitik
IV. - Industriepolitik
V. - Außenwirtschaftspolitik
VI. - Kommunikations- und Postpolitik
VII. - Technologiepolitik
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?