Buddy Holly
Aus WISSEN-digital.de
US-amerikanischer Sänger; * 7. September 1936 in Lubbock, Texas, † 3. Februar 1959 bei Mason City, Iowa
eigentlich: Charles Hardin Holly;
begann bereits mit sieben Jahren seine ersten eigenen Songs zu komponieren. 1953 trat er zum erstem Mal bei einem lokalen Radiosender auf. 1956 erhielt er seinen ersten Plattenvertrag bei einem Country-Label, das er aber bereits kurze Zeit später wieder verließ, da er keinen Rock and Roll spielen durfte. 1957 gründete Holly zusammen mit alten Kollegen die Band "Buddy Holly and The Crickets" und ging zusammen mit großen Stars wie Paul Anka, Chuck Berry und den "Everly Brothers" auf Tournee. Der 1958 veröffentlichte Song "That'll be the day" wurde zu ihrem ersten großen Erfolg. Heute gilt Buddy Holly neben Elvis Presley als einer der bekanntesten Rock and Roll-Sänger aller Zeiten. Er starb am 3. Februar 1959 bei einem Flugzeugabsturz.
Weitere Hits waren unter anderem Peggy Sue, Rave on und Words of Love.
Alben (Auswahl)
1957 - The Chirping Crickets
1958 - That'll Be The Day
Kalenderblatt - 16. März
1935 | Hitler führt entgegen dem Verbot des Versailler Vertrags die allgemeine Wehrpflicht ein. |
1960 | Hitchcocks Film "Psycho" wird in New York uraufgeführt. |
1978 | Der Öltanker "Amoco Cadiz" läuft vor der bretonischen Küste auf Grund und verursacht eine Umweltkatastrophe. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können