Brunst

    Aus WISSEN-digital.de

    auch: Brunft, Oestrus;

    Der Begriff Brunst wird in der Jägersprache als Brunft, in der Fachsprache als Oestrus bezeichnet. Er bezeichnet bei Säugetieren einen Zustand der geschlechtlichen Erregung und Paarungsbereitschaft und wird durch Sexualhormone ausgelöst und gesteuert (vergleiche auch Balz bei Nichtsäugetieren). Während der Brunst werden meist vom Männchen besondere Verhaltensweisen gezeigt (Imponiergehabe), Paarungsrufe ausgestoßen, die Genitalregionen verändern sich (auch bei einigen Weibchen) und Sexuallockstoffe werden abgesondert. Ist das Männchen in vielen Fällen das ganze Jahr paarungsbereit (unter anderem der Hirsch), so haben die Weibchen einen festgelegten Sexualzyklus (Oestrus), der von Tierart zu Tierart unterschiedlich ist. Zum Beispiel sind die Brunstzeiten für das Rehwild im Juli und August, für das Rotwild im September und Oktober, für das Gamswild im November und Dezember und für das Damwild im Oktober. Auch Haustiere habe ihre Brunstzeiten, die jedoch meist nur ein bis drei Tage dauern.

    Kalenderblatt - 27. März

    1076 Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen.
    1941 Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt.
    1962 Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird.