Bronze
Aus WISSEN-digital.de
- künstlerische Plastik aus Bronze.
- Sammelbezeichnung von Kupferlegierungen mit mehr als 60 Prozent Kupfergehalt sowie Zinn (gebräuchliches Mischungsverhältnis: 4/5 Kupfer und 1/5 Zinn). Weitere Zusätze v.a. Blei, Silber, Zink.
Geschichte: Statuenbronzen waren als reine Zinnbronzen schwer kalt zu bearbeiten. Deshalb setzte man schon früh Blei hinzu (nachweisbar in den antiken und auch ostasiatischen Bronzen). Damit verbesserte man die Bearbeitung und Polierbarkeit. Zinkzusätze (die entscheidende Beimischung für den "Rotguss"; seit römischer Zeit in Form von Galmei beigegeben) machten die Güsse schärfer.
Bronze fand Verwendung bei Waffen und Geräten, in Schmuck und Kleinkunst. In den alten Hochkulturen Mesopotamiens und Chinas kam Bronze seit dem 3. bzw. 2. Jt. in Großplastiken (Hohlguss) zur Anwendung. Heute verwendet man Bronze für den Glockenguss und kunsthandwerkliche Gegenstände. Siehe auch Bronzekunst, Bronzeguss.
KALENDERBLATT - 16. Januar
1920 | Erste Sitzung des Völkerbundrates. |
1950 | Die Bundesregierung beschließt, alle Rationierungen bis auf Zucker zum 1. März aufzuheben. |
1999 | In der Nähe von Racak finden OSZE-Mitarbeiter Beweise dafür, dass serbische Polizeieinheiten an 45 Kosovo-Albanern ein Massaker verübt haben. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!