Britney Spears
Aus WISSEN-digital.de
US-amerikanische Popsängerin; * 2. Dezember 1981 in Kentwood, Louisiana
Bereits im Alter von acht Jahren nahm Britney Spears am Vorsingen und -tanzen für den "Mickey Mouse Club" (Disney Channel) teil. Für zu jung befunden, verbrachte sie die folgenden drei Sommer in New York, wo sie sich mit Tanz und Musik beschäftigte. Mit elf Jahren wurde sie schließlich in die feste Besetzung des "Mickey Mouse Club" aufgenommen; nach zwei Jahren wurde die Show abgesetzt. Wieder zurück in Louisiana, unterschrieb Spears einen Plattenvertrag mit Jive Records. 1999 erschien ihr erstes Album "Baby One More Time ...", das zusammen mit der gleichnamigen Single die amerikanischen Charts eroberte. Mit ihrem dritten Album "Britney" vollzog Spears, die bis dahin ihr Image als sexy Kindfrau gepflegt hatte, einen Imagewandel. 2007 erschien das fünfte Studioalbum "Blackout".
2002 kam der Spielfilm "Britney Spears Not A Girl" ("Crossroads") mit Spears in der Hauptrolle in die Kinos. Der Film war ein mäßiger Erfolg. Im gleichen Jahr hatte sie einen Gastauftritt in Mike Myers' "Austin Powers Goldständer" ("Austin Powers Goldmember").
Im Jahr 2004 war Spears für neun Monate mit ihrem früheren Background-Tänzer Kevin Federline verheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor. Seit der Geburt ihres zweiten Kindes sorgt sie mit ihrem extravagenten Verhalten sowie ihrem Drogenkonsum für Schlagzeilen. Sie verlor das alleinige Sorgerecht für ihre beiden Kinder an Federline. Nach mehreren Nervenzusammenbrüchen und einer kurzzeitigen Einweisung in die geschlossene Abteilung des UCLA Medical Centers in Los Angeles wurde Britney Spears Anfang 2008 entmündigt.
Bis heute ist "Baby One More Time ..." das meistverkaufte Debütalbum einer Künstlerin, das je in den USA erschien.
Alben (Auswahl)
1999 - Baby One More Time ...
2000 - Oops! ... I Did It Again
2000 - Britney
2003 - In the Zone
2007 - Blackout
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal