British Broadcasting Corporation
Aus WISSEN-digital.de
(englisch) Abk.: BBC;
britische, teilweise staatliche Rundfunkgesellschaft, 1922 aus dem Zusammenschluss der Rundfunkgerätehersteller mit Sendemonopol (bis 1957) in Großbritannien entstanden. Seit 1927 öffentlich-rechtliche Anstalt, vergleichbar mit der deutschen ARD. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das damals schon breit gefächerte Programm der BBC um ein Programm für deutsche Immigranten erweitert, in dem prominente im Ausland lebende Persönlichkeiten (z.B. Thomas Mann) ein Sprachrohr fanden. Seit Ende der 1950er Jahre mit zweitem Kanal (BBC II); in den 1990er Jahren kamen der Nachrichtensender News 24, der Informationssender BBC Choice, BBC Four, der Kinderkanal C Beebies sowie der britische Parlamentssender hinzu. Außerdem unterhält die Rundfunkanstalt heute fünf Radiosender.
Obwohl die BBC vom Staat getragen wird, hat sie sich ihre Unabhängigkeit auch während der verschiedensten Krisen bewahrt, so etwa mit ihrer kritischen Berichterstattung über den Falklandkrieg mit Argentinien (1982).
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind