Bretagne (Region)
Aus WISSEN-digital.de
Halbinsel und Region im Norden Frankreichs; 27 210 km2; 3,0 Millionen Einwohner; wichtigste Städte: Brest, Rennes.
Prähistorische Menhire und Dolmen; mehrere Häfen, Landwirtschaft, Fischerei.
Geschichte
Wegen ihrer seit dem 5. Jh. n.Chr. aus England geflüchteten Keltenbevölkerung Britannia minor (Klein-Britannien) genannt (die Bewohner Britanni, Bretonen); 497 fränkisch, später selbstständig (Bretonische Mark Karls des Großen gegen die unruhigen Bretonen); 1113 englische Lehenshoheit, 1166 englisch; seit 1213 unter einer capetingischen Nebenlinie, 1297 Herzogtum, 1488-1532 Kronbesitz; zur Zeit der Französischen Revolution zusammen mit der Vendée Hauptgebiet der königstreuen Volksbewegung; starke separatistische Bewegung der keltisch sprechenden Bretonen im 2. Weltkrieg, beim deutschen Rückzug flohen die Führer nach Irland.
KALENDERBLATT - 1. Oktober
1789 | Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf. |
1890 | Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit. |
1928 | Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung