Breslau
Aus WISSEN-digital.de
polnisch: Wroclaw;
Hauptstadt der gleichnamigen polnischen Woiwodschaft; 635 000 Einwohner.
Universität; Oderhafen; Maschinen-, Textil-, und chemische Industrie; Werften.
Geschichte
Gründung an der Stelle eines alten Handelsplatzes im 10. Jh. als böhmisches Lehen; als Sitz des um 1000 gegründeten Bistums Breslau 1018 erstmals urkundlich erwähnt; Vorort der Christianisierung Schlesiens; seit 1163 Residenz des in Niederschlesien regierenden Zweiges der Piasten; 1241 von den Mongolen zerstört, im 13. Jh. Zuwanderung deutscher Kolonisten, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt der deutschen Ostkolonisation, Hansemitglied; 1327-1335 mit Böhmen (unter Luxemburgern) vereinigt, dessen Schicksal es im 15. Jh. teilte; 1527 österreichisch (Habsburg); 1742 (im Frieden von Breslau) preußisch; 1807 von Franzosen besetzt; 1813 Residenz des preußischen Königs; 1945 in elfwöchigem Kampf fast völlig zerstört und unter polnische Verwaltung (Wroclaw) gestellt.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien